top of page
enev

INDIVIDUELLER SANIERUNGSFAHRPLAN

Jedes Haus, jeder Hausbesitzer und jede Haussanierung stellt individuelle Anforderungen – das erfordert individuelle Lösungen.

MUSS ICH MEIN HAUS KOMPLETT SANIEREN?

Die meisten Häuser bieten ein vielfältiges Sanierungspotenzial. In der Regel wird es sich lohnen, an mehr als einer Stelle anzupacken und z. B. neben der Dämmung der Außenwand auch die Fenster zu erneuern, das Dach zu dämmen und die Heizung auszutauschen.

Dennoch können auch Einzelmaßnahmen bereits eine große Wirkung erzielen. Der Sanierungsfahrplan stellt alle infrage kommenden Maßnahmen in einer langfristig angelegten Übersicht dar und bietet konkrete Anhaltspunkte für kosteneffektive Einzelmaßnahmen sowie Empfehlungen für die umfassende energetische Sanierung.

ALLE SCHRITTE DER GEBÄUDESANIERUNG AUF EINEN BLICK

Der individuelle Sanierungsfahrplan wird über ein softwaregestütztes Tool vom persönlichen Energieberater erstellt und vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) im Rahmen der Vor-Ort-Beratung anerkannt und auf Antrag eines beim BAFA gelisteten Beraters gefördert. Neben Möglichkeiten des Energiesparens und des Einsatzes erneuerbarer Energien werden auch die nötigen finanziellen Investitionen sowie die zu erwartenden Einsparungen im Energieverbrauch abgeschätzt. Der iSFP ermöglicht so eine ganzheitliche Betrachtung des Gebäudes, vom Dach bis zum Keller, von der Gebäudehülle bis zur Anlagentechnik und damit auch die Erstellung eines ganzheitlichen Sanierungskonzepts. Dank des iSFP lassen sich die Ergebnisse einer ausführlichen Energieberatung erstmals bundesweit einheitlich darstellen, egal ob für eine Schritt-für-Schritt-Sanierung oder eine Sanierung in einem Zug.

DIE BESONDERHEITEN DES ISFP

Das Besondere am iSFP ist somit die sinnvolle Unterteilung einer kompletten Sanierung in leicht nachvollziehbare Einzelschritte, zusammen mit deren übersichtlicher und eindeutiger grafischer Darstellung. Zudem wird der iSFP seit dem 01. Juli 2017 für eine Förderung des BAFA anerkannt. Das heißt, sowohl die Erstellung des iSFP kann finanziell mit bis zu 80 % des förderfähigen Beratungshonorars gefördert werden als auch die anschließenden Sanierungsmaßnahmen im Rahmen von staatlichen Förderprogrammen. Darüber hinaus erhöht sich der (Tilgungs-)Zuschuss zu energetischen Einzelmaßnahmen und Effizienzhaus-Sanierungen im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) um 5 %, sofern die Sanierung gemäß eines individuellen Sanierungsfahrplans durchgeführt wurde.

Er ist also ein freiwillig einzusetzendes Instrument für Energieberater, nach dem Hausbesitzer fragen können und sollten, da es den Prozess der Sanierung verständlicher macht. Für Energieberater bietet der iSFP wiederum die Möglichkeit, ihn als offizielles und bundesweit gültiges Instrument und als Indiz für die hohe Qualität ihrer Beratungsarbeit einzusetzen. Der iSFP kann aus diesem Grund auch als Qualitätssiegel der Arbeit des Energieberaters verstanden werden.

  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn

©2021 Sauer Energieberatung

bottom of page